Robert Rauschenberg
Sling-Shots Lit #1, 1985
Mixed-Media
214,6 x 129,5 x 31,4 cm
Edition: 25 serielle Unikate
* 1925 Port Arthur/Texas
† 2008 Island of Captiva/Florida
„Wir werden eines Tages in einer nivellierten Welt leben.
… aber es deprimiert mich zu sehen, wie allmählich alles gleichgemacht wird.
Ich freue mich auf Unterschiede. Ich brauche sie, ich achte sie.“
Bildhauer und Maler, Fotograf und Bühnenbildner, Kostümdesigner und Choreograf kaum ein anderer Künstler des 20. Jahrhunderts hat so viele Gattungs- und Stilgrenzen übersprungen wie Robert Rauschenberg.
In den weißen, schwarzen und roten Bildern der frühen fünfziger Jahre setzt sich Rauschenberg mit dem Abstrakten Expressionismus auseinander. Ab 1953 entstehen die „Combines“, Assemblagen, in denen er Malerei, Fotografien und diverse Objekte kombiniert. Anfang der sechziger Jahre beginnt er, mit Lithographien und Siebdrucken zu experimentieren. In den zweidimensionalen Arbeiten stehen Fotografien aus Zeitungen oder aus seinem Archiv ähnlich unvermittelt nebeneinander wie die Fundstücke in den „Combines“. Dieses Nebeneinander von Medien und heterogenen Inhalten ist zum Merkmal des Werks von Rauschenberg geworden. Von Anfang an beschränkt er sich nicht nur auf die bildenden Künste, sondern befasst sich in Zusammenarbeit mit John Cage und Merce Cunningham mit Performance, Theater- und Tanzveranstaltungen, entwirft Bühnenbilder und erprobt die Einsatzmöglichkeiten von Elektronik als künstlerisches Ausdrucksmittel.
Mixed-Media
214,6 x 129,5 x 31,4 cm
Edition: 25 serielle Unikate
Lithografie
68,5 x 104,1 cm
Edition: 50
Mixed-Media Collage
89 x 92 cm
Edition: 13 serielle Unikate
•Verkauft
Siebdruck
101,6 x 101,6 cm
Edition: 100
Siebdruck
101,6 x 101,6 cm
Edition: 50
Mixed-Media
211,5 x 38,1 x 114,3 cm
Edition: 25 (12 realisiert)